Workcamp Benin
04.09. – 21.09.2023

Hast du Lust gemeinsam mit jungen Erwachsenen aus Deutschland und Benin ein Bauprojekt zu starten? Willst du ein westafrikanisches Land einmal hautnah erleben und mehr über Dich und Deinen Glauben lernen?
Wir reisen nach Natitingou im Norden Benins, Westafrika. Dort werden wir im Ausbildungszentrum Liweitari leben und gemeinsam mit beninischen Lehrlingen packen wir an und setzten Bau-Projekte um.
Für das Workcamp benötigst du keine handwerkliche Ausbildung - du solltest nur keine Angst davor haben, mit einem Hammer oder einer Schaufel unter Anleitung loslegen zu wollen.
Zusammen mit dir lernen wir das Land, die Menschen und die Kultur kennen. Auch die Hauptstadt Coutounou und der dortige YMCA stehen auf unserem Besuchsprogramm. Durch Ausflüge, Andachten und die Baueinsätze erleben wir abwechslungsreiche Tage. Bist du dabei?

Leitung
Dr. Stefan Hoffmann
In Benin: Heinrich Roth und Team

Infos und Anmeldung:
www.ejw-reisen.de/31222

 

 

Workcamp Rumänien
18.08. - 03.09.2023
Kloster Piatra Fontanele Rumänien

Willst du in deiner Freizeit etwas Sinnvolles tun und am Ende sehen, was du geschafft hast? Hast du Lust mit (anderen) jungen Menschen aus Rumänien und Deutschland gemeinsam etwas zu verändern? Dann komm mit uns ins Kloster Piatra Fontanele, die Nonnen dort freuen sich auf uns. Du wirst neue Fähigkeiten an dir entdecken und neben der Arbeit auf Ausflügen in den Karpaten mehr über das Land und das Leben der Menschen in Rumänien erfahren.

Im Kloster werden Schulkinder aus umliegenden Bergdörfern beherbergt, da sonst ihr Schulweg zu weit wäre. Alt und Jung helfen dort zusammen – so wird auch das Camp generationenübergreifend sein. Für ein Workcamp brauchst du keine handwerkliche oder technische Ausbildung, lediglich Lust und Interesse daran, mal eine Säge oder eine Traufel in die Hand zu nehmen.

Leitung:
Markus Röcker
Philipp Jägle
Markus Schleeh
Jonas Sigle

Infos und Anmeldung:
www.ejw-reisen.de/31214

 

 

Seit über 50 Jahren dem Glauben mit Hammer und Säge Ausdruck geben

Bei Workcamps arbeitet jeweils eine Gruppe von ca. 10-25 Personen aus dem EJW rund 14 Tage gemeinsam mit einer entsprechenden Partnergruppe an einem Bauprojekt einer Kirche oder eines CVJM im Ausland. Es ist schon beeindruckend, wenn junge Leute in ihrem Urlaub kurz vor 7 Uhr aus dem Stockbett aufstehen und dann freiwillig sechs Stunden auf einer „fremden“ Baustelle arbeiten. Die gemeinsame Arbeit auf dem Bau schweißt die Teilnehmenden aus den verschiedenen Ländern zusammen. Nachmittags oder am Wochenende unternehmen sie gemeinsam Ausflüge und nehmen das Land durch das gemeinsame Reisen mit der einheimischen Partnergruppe anders wahr, als durch die touristische Brille. Abends sitzen sie singend ums Lagerfeuer oder erzählen sich gegenseitig von ihren Erfahrungen mit Gott. Kulinarische Überraschungen, kreative Spielaktionen, erfrischendes Lachen über kleine Mißverständnisse, Staunen über die kulturellen Eigenheiten der Partner, sich selbst neu entdecken und verstehen ... und noch viel mehr erwartet dich bei einem EJW-Workcamp.

 

Flyer Workcamp zum Download
Deutsche Version
Englische Version

 

 

 

 

 

Was ist eigentlich ein Workcamp?

 

Sind Sie interessiert, dass wir mit Ihnen und bei Ihnen (insbesondere außerhalb von Deutschland) ein Workcamp durchführen?
Nähere Informationen

Are you interested to host a Workcamp? 
For more information

Workcamps / Internationale Begegnungen 2020

Das Jahr 2020 war kein Jahr wie jedes andere. Das betrifft auch die Workcamps des EJW-Weltdienstes.
Das Äthiopien-Workcamp über den Jahreswechsel 2019/2020 konnte ganz normal stattfinden, von Corona war noch keine Rede.

Das Workcamp in Südafrika wurde nach einem guten Start im März durch die Lockdown-Maßnahmen im Land unfreiwillig verlängert und wir waren dankbar, als alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut wieder zurück in Deutschland waren.

Alle weiteren Workcamps oder Begegnungen mussten abgesagt oder verschoben werden.

 

Workcamps / Internationale Begegnungen 2019

Einblicke ins Äthiopien-Workcamp 2019/2020:
Wenn Fliesen Mangelware sind

Gemeinsam anpacken und Leben teilen (Workcamp-Blog)

 

 

Das war das Workcamp 2019 in Rumänien:
Mit Liebe gebaut

 


Ein Rückblick auf das Workcamp 2019 in Litauen:
Bauen auf gutem Grund

 

 

 

Workcamps / Internationale Begegnungen 2018

Workcamp in Äthiopien über den Jahreswechsel 2018/2019
Abenteuer Afrika - Der Äthiopien-Workcamp-Blog

Einblicke ins Workcamp in Portugal 2018
Sonne, Strand und deutlich  mehr ... - Workcamp Portugal

Auf Begegnungsreise in Palästina und Israel 2018
Ostern im Gelobten Land

 

 

Workcamps / Internationale Begegnungen 2017

Viel Bewegung war 2017 im Bereich Internationale Begegungen / Workcamps! Zum ersten Mal fand ein Mehrgenerationen-Workcamp in der Slowakei statt – da konnten alle anpacken! Griechenland ging in die dritte Runde und im Sommer waren wir zum ersten Mal in Weißrussland! Und dann waren wir noch aktiv beim internationalen ReFo-Camp in Wittenberg – mit einer Bauaktion - „serve the city“! Für den Abschluss wurde die Rundkirche vom Kirchentag noch einmal aufgebaut – bei DAS FESTIVAL, der großen Veranstaltung zum Reformationsjubiläum. Das alles ist nur möglich, weil überall engagierte Ehrenamtliche am Start sind!

 

House of Europe
Internationale Jugendbegegnung in Weißrussland
August 2017
Zusammen mit jungen Menschen vom YMCA Weißrussland zwei spannende Wochen im Westen Weißrusslands erleben!
Im kleinen Ort Ponemontsy steht ein altes, marodes Schulgebäude. Seit rund zwei Jahren kommen Jugendliche aus aller Welt und gestalten daraus ein attraktives Freizeitheim. Als „House of Europe“ wird es bald für europaweite Sommercamps genutzt.

 

Beyond Limits - Grenzenlos
Internationales YMCA-Refo-Camp in Wittenberg und Berlin 2017

Anlässlich des 500. Geburtstages der Reformation hat der CVJM Deutschland herzlich zu einer internationalen Begegnung der besonderen Art nach Wittenberg und Berlin eingeladen. Mit der Botschaft der grenzenlosen Liebe Gottes im Rücken entdecken Freunden aus Partnerländern, Geflüchteten und Einheimischen gemeinsam, was Reformation für uns heute in unserem jeweiligen Herkunftsland bedeutet. 

Impressionen von den Workcamps 2016

"Begegnungen auf der Baustelle" und "Litauen@it's best" waren die beiden Workcamps überschrieben, zu denen der EJW-Weltdienst in diesem Sommer eingeladen hatte. Sowohl vom Workcamp in Litauen als auch vom Einsatz im rumänischen Kloster Piatra Fontanele erreichten uns begeisterte Berichte:

Zum Bericht: "Workcamp-Fieber" in Litauen und Rumänien

 

 

Nach dem 2. Weltkrieg hatte das damalige Evang. Jungmännerwerk Hilfe aus dem Ausland erhalten, um Jugend- und Freizeiteinrichtungen (z.B. das Bergheim in Unterjoch) wieder oder neu aufzubauen. Anfang der 60er Jahre hatte sich die Evang. Jugendarbeit in Württemberg gefestigt, und es schien an der Zeit, sich auch für andere zu engagieren. Die ersten Projekte waren besonders vom Gedanken der Versöhnung und Friedensbotschaft geprägt. 

Das erste Aufbaulager fand 1962 in der evangelischen Kommunität Pomeyrol statt. Und auch in den nachfolgenden Jahren fanden viele Aufbaulager in Frankreich statt.

Unter der fachmännischen und geistlichen Leitung von Architekten und Jugendreferenten wurden Kirchen, Jugendhäuser, Rehabilitations- und Gemeindezentren u.a.m. gebaut. Bereits 1965 fand der erste Einsatz in einem israelischen Kibbuz statt. Ein weiteres Anliegen der Aufbaulager war es, evangelische Christen in der Diaspora, z.B. in Österreich, in Portugal oder Litauen zu unterstützen.

Im Laufe der Jahre gewann der Gedanke der Ökumene immer stärker Bedeutung. Auch der Aktionsradius wurde größer. Aufbaulager als Zeichen des Friedens fanden nun auch außerhalb Europas statt: in Nordamerika bei Sioux Indianern in Süd-Dakota, in Nigeria oder Äthiopien, und zum Engagement in Israel kam das Engagement mit Palästinensern in der West Bank, als 1983 eine Partnerschaft zwischen dem EJW und dem East Jerusalem YMCA entstand. 

Insgesamt gab es bisher über ca. 110 Aufbaulager in 22 Ländern, auf 4 Kontinenten an über 60 Orten in 77 unterschiedlichen Projekten. Mehr als 4000 junge Menschen haben bisher bei Aufbaulagern mitgearbeitet. 

Unzählige Mitarbeitende haben sich bisher als technische Bauleitung oder als pädagogisch-theologische Leitung engagiert, ohne die es diese Aufbaulager nicht gegeben hätte. 

Für all diesen Einsatz von Teilnehmenden und Mitarbeitenden danken wir herzlich und rechnen damit, dass Gott aus diesem Engagement Segen für andere erwachsen lässt. 

1962   Pomeyrol / Frankreich 
Anbau am Wirtschaftsgebäude, Evang. Schwesterngemeinschaft

1963   Salon / Frankreich 
Jugendhaus des Reformierten Kirche

1965   Scharnstein / Österreich
Kirche in der "Predigtstation" Scharnstein der Evang. Kirchengemeinde Gmunden

1965   Kibbuz / Tel Katzir / Israel
Mitabeit im Kibbuz

1966   Scharnstein / Österreich 
Kirche in der "Predigtstation" Scharnstein der Evang. Kirchengemeinde Gmunden

1967   Manosque / Frankreich
Kirche

1968   Gray / Frankreich
Gemeindezentrum mit Gottesdienstraum der Reformierten Kirche

1969   Gray / Frankreich 
Gemeindezentrum mit Gottesdienstraum der Reformierten Kirche

1969   Furiani / Korsika / Frankreich
Rehabilitationszentrum für junge Straffällige der Reformierten Kirche Bastian

1970   Pomeyrol / Frankreich
Freizeitzentrum der Evang. Schwesterngemeischaft

1971   Frankenmarkt / Österreich
Gemeindezentrum mit Gottesdienstraum der Evang. Gemeinde Frankenmarkt

1971   Kaduna / Nigeria
Innenausbau der CVJM-Lehrwerkstatt

1973   Auriol / Frankreich
Freizeitzentrum der Christlichen Pfadfinderschaft Marseilles

1974   Auriol / Frankreich 
Freizeitzentrum der Christlichen Pfadfinderschaft Marseilles

1975   Mondsee / Österreich
Gemeindezentrum mit Kirche der Evang. Kirchengemeinde Mondsee

1975   Kaduna / Nigeria
Innenausbau des CVJM-Jugendzentrums in Kakuri

1976   Pomeyrol / Frankreich
Atelier und Werkstatt, Evang. Schwesternschaft

1978   Waldersbach / Frankreich
Gemeindehaus und Oberlinmuseum; Reformierte Kirchengemeinde

1979   Treffen / Österreich
Krankenhaus für Suchtgefährdete der Evang. Stiftung de la Tour

1980   Treffen / Österreich
Ein Abschnitt

1980   Auriol / Frankreich
Hausmeister Wohnhaus

1980   Bauchi / Nigeria
Dachkonstruktion und Innenausbau der CVJM-Schreinerlehrwerkstatt

1981   St. Michel Chef-Chef / Frankreich
Umbau des Freizeit- und Erholungsheims, Evang. Kirchengemeinde Nantes

1981   Karlovac / Juguslawien
Elektrische Installation und Renovierung der Nikolaikirche; Serbisch-Orthodoxe Kirche

1982   Weinberg / Österreich
Kirche und Aussegnungsraum der Evang. Kirchengemeinde Oberschützen

1982   Josipdol / Jugoslawien
Grundsanierung der Kirche, Serbisch-Orthodoxe Kirche

1983   Les Abeilleres / Frankreich
Einkehrhaus der Evang. Schwesternschaft Pomeyrol

1983   Veljun / Jugoslawien
Ausbau einer Wohnung im Gemeindehaus der Serbisch-Orthodoxen Kirche

1983   Ramallah / Jerusalem
Renovierung des CVJM-Jugendzentrums des CVJM Ost-Jerusalem

1984   Beit Sahour / Bethlehem
Geplantes Friedenszentrum des CVJM Ost-Jerusalem auf dem Hirtenfeld-Natursteinmauer um das Gelände

1984   Obi / Nigeria
Bau von Mitarbeiterhäusern in der Landwirtschaftsschule des CJVM

1984   Kloster Gomirje / Jugoslawien
Renovierung des Daches am Kloster und der Kirche, Serbisch-Orthodoxe Kirche

1985   Rothau / Frankreich
Freizeiteinrichtung für behinderte Kinder

1985   Kloster Gomirje / Jugoslawien
Einbau von 35 Fenstern im Klostergebäude und Innenrenovierung; Serbisch-Orthodoxe Kirche

1985   Dobelmühle / Deutschland
Dachausbau im Waschhaus, Teilnehmer aus dem CVJM Ost-Jerusalem

1985   Obi / Nigeria
Elektrische Installationen und Dachkonstruktionen in der Landwirtschaftlichen Berufsschule des CVJM Mada Hill

1986   La Rochelle / Frankreich
Haus der Begegnungen und Diakonie der Evangelischen Volksmission

1986   Dupree / Süd-Dakota / USA
Erweiterungsbau zum Zentrum der Sioux-Indianer, CVJM

1986   Traiskirchen / Österreich
CVJM-Programmzentrum im Flüchtlingslager Traiskirchen

1986   Beit Sahour / Bethlehem
Fertigstellung der Begrenzungsmauer auf dem Hirtenfeld; CVJM Ost-Jerusalem

1986   Gomirje / Jugoslawien
Ausbau eines Tagungsraums, Einbau von Toiletten und Duschen im Kloster Gomirje der Serbisch-Orthodoxen Kirche

1986   Obi / Nigeria
Ausbau der Landwirtschaftlichen Schule des CVJM Mada Hills

1987   Lepavina / Jugoslawien
Bau am ökumenischen Zentrum der Serbisch-Orthodoxen Kirche im Kloster Lepavina

1987   Eisenach / DDR
Bildungsstätte für evang. Jugend des Evang. Jugendmännerwerks Thüringen

1987   St. Michel Chef-Chef / Frankreich
Ausbau eines Fereinheims der Evang. Kirchengemeinde Nantes

1988   Lepavina / Jugoslawien (2 mal)
Bau am ökumenischen Zentrum der Serbisch-Orthodoxen Kirche im Kloster Lepavina

1988   Marseille / Frankreich
Aufbau eines Gemeindezentrums 

1988   Aulendorf / Internationales Aufaubaulager
Dobelmühle 

1989   Lepavina / Jugoslawien
Kloster Lepavina 

1989   Grafeneck / Internationales Aufbaulager
Gedenkstätte, Bau einer Kapelle 

1989   Lissabon / Portugal
Ausbau eines Kirchenraums mit Sozialstation in der Presbyterianischen Gemeinde 

1990   Lepavina / Jugoslawien
Kloster Lepavina 

1990   Les Abeilleres / Frankreich
Bau einer Kapelle für das Einkehrhaus der Evang. Schwesterngemeinschaft Pomeyrol 

1990   Karlovac´/ Jugoslawien
Ausbau von Gemeinderäumen in der Serbisch-Orthodoxen Gemeinde

1991   Lepavina / Juoslawien
Kloster Lepavina

1991   Neufeld bei Wien / Österreich
Ausbau der Begegnungsstätte des österreichischen CVJM-Nationalverbandes 

1992   Salmopol / Polen
Bau einer Kapelle (Rohbauarbeiten und Dachkonstruktion) in der Lutherischen Gemeinde 

1993   Regello bei Florenz / Italien
Ausbau eines Gebäudes im Zentrum "Casa Cares" (Italienische Waldenserkirche) 

1993   Kaduna / Nigeria
Anbau des Ausbildungszentrums für Mechaniker 

1994   Törökbalint bei Budapest / Ungarn
Rohbau eines Kirchengebäudes in der Evang. Reformierten Kirchengemeinde 

1995   Les Abeilleres / Frankreich
Bau eines Schafstalls, Evang. Schwesternschaft Pomeyrol 

1996   Velky Slakov / Slowakei
Bau eines Schulungs-, Begegnungs- und Freizeitzentrums für die Evang. Jugendarbeit der Slowakei (SEM) 

1997   Eritrea
Bauerweiterung einer Schule 

1997   Velky Slakov / Slowakei
Fortsetzung des Baus vom Vorjahr 

1997   Lepavina / Kroatien
Männerkloster Serbisch-Orthodoxe Kirche

1998   Pomeyrol / Frankreich
Neubau Wirtschaftsgebäude der Evang. Schwesternschaft

1998   Jos / Nigeria
Ausbau Schulungs-und Freizeitzentrums des YMCA Nigeria 

1998   Lepavina / Kroatien
Bau Männerkloster Serbisch Orthodoxe Kirche 

1998   Velky Slavkov / Slowakei
Fortsetzung des Baus 

1999   Jos / Nigeria
Ausbau Schul-und Freizeitzentrums des YMCA Nigeria

1999   Beit Sahour / Palästina
Sanitärgebäude und Küche für Zeltplatz 

1999   Lepavina / Kroatien
Abschluss der Bauarbeiten Männerklosters 

2000   Jos / Nigeria
Ausbau Schul-und Freizeitzentrums des YMCA Nigeria 

2000   Beit Sahour / Palästina
Weiterbau am Zeltplatz 

2001   Pomeyrol / Frankreich
Renovierungsarbeiten Evang. Schwesternschaft 

2001   Gomirje / Kroatien
Renovierung Frauenkloster 

2001  Jos / Nigeria 

2001   Léchiagat / Frankreich
Sanierung reformierte Kirche

2001  Eritrea

2002  Kakuri / Nigeria 
Aufbau Umfassungsmauer, Sanitäranlagen, Renovierung der Versammlungshalle 

2002   Pomeyrol / Frankreich
Renovierungsarbeiten Evang. Schwesternschaft 

2002  Samara / Russland
Ausbau Schul-und Freizeitzentrums 

2002  Léchiagat / Frankreich
Ausbau Pfarrhaus 

2002  Barentu / Eritrea
Renovierung Wasserstelle, Baubeginn für sanitäre Anlagen 

2003  Cluj/Rumänien
Frauenklosters Piatra Fantanele

2003  Lake Langano / Äthiopien
Aufbau- und Begegnungscamp; Straßenkinderbetreuung 

2003/2004   Adwa / Äthiopien
Rohbau Kinderheim 

2004   Pomeyrol / Frankreich
Renovierungsarbeiten Evang. Schwesternschaft 

2004   Ponferrada / Spanien
Hausumbau zur Pilgerherberge am Jakobsweg 

2004   Piatra Fontanele / Rumänien
Bau am Frauenkloster Piatra Fontanele 

2004   Lake Langano / Äthiopien
Aufbau- und Begegnungscamp; Straßenkinderbetreuung

2005   Figueira da Foz / Portugal
Bau eines Sozialzentrums

2005   Patzun / Guatemala
Anbau an ein Maya-Schul und Kulturzentrum

2006   St. Maurice Colombier / Frankreich
Renovierung einer Winterkirche

2007   Figueira da Foz / Portugal
Maurerbeiten an einem Seniorenheim

2007   Kafro, Tur Abdin / Türkei
Bau einer syrisch-orthodoxen Kapelle

2008   Clairegoutte / Frankreich
Umbau einer Pfarrscheune zum Freizeitheim

2008  Lafia und Obi/Nigeria 
Baumplantagen angepflanzt, Umfriedungsmauer gebaut 

2009   Figueira da Foz / Portugal
Malerarbeiten an einem Kinderhort

2010   Skirsnemune / Litauen
Umbau eines Pfarrhauses zum Mutter-Kind-Haus 

2011   San Martin de los Andes / Argentinien
Kirchenbau

2012   Radelstetten / Deutschland
Internationales Workcamp: Bau einer Tenne fürs Freizeitheim

2013  China
Renovierungsarbeiten an einer Primarschule 

2013  Beit Sahour / Palästina
Bodenarbeiten am Hirtenfeld (Grotte) des YMCA in Beit Sahour

2014  Riga/Lettland
Renovierungsarbeiten am Freizeit- und Tagungshaus "Guthaus Ramava“

2015  Great Grimsby / England
Innenarbeiten Sozialwohnungen Elim Church

2015  China-Rückbegegnung in Wuppertal / Deutschland
Renovierungsarbeiten vietnamesische Gemeinde Wuppertal

2015  Palästina-Rückbegegnung in Metzingen / Deutschland
Thema „Nachhaltigkeit“

2016  Thessaloniki u. Mylotopos / Griechenland
Renovierung von Wohnungen für Flüchtlinge

2016  Kloster Piatra Fontanele / Rumänien
Anbau Internat

2016  Vilkyškiai / Litauen
Ausbau einer Scheune zu einem Ort der Begegnung

2017  Internationales YMCA-Refo-Camp in Wittenberg und Berlin 2017
Internationales Begegnungscamp zum 500. Jahrestag der Reformation

2017  Ponemontsy / Weißrussland
Ausbau Freizeitheim

2018 
Figueira da Foz / Portugal
Renovierung Kindergarten

2018/2019 Wolaita Sodo / Äthiopien
Ausbau Freizeitanlagen YMCA Sodo

2019 Pomeyrol / Frankreich
Gartenarbeiten

2019 Smalininkai / Litauen
Ausbau Tageszentrum für Kinder und Jugendliche

2019 Kloster Piatra Fontanele / Rumänien
Anbau Internat

2019/2020 Mekele / Äthiopien
Ausbau Jugendzentrum des YMCA Mekele

2020 Robertson / Südafrika
Ausbau Spielplatz

2022 Kloster Piatra Fontanele / Rumänien
Anbau Internat

Ansprechpartner

Markus Röcker

Röcker, Markus

Landesjugendreferent, Diakon


Trägerkonferenz

Wir sind Mitglied in der Trägerkonferenz der Internationalen Jugendgemeinschafts- und Jugendsozialdienste

Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0

Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: