Jonas Elias
47 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Ludwigsburg
Als Christ bin ich überzeugt, dass das soziale Engagement (Ehrenamtliche) ein wichtiger Bestandteil ist, um für andere Menschen da zu sein. Gleichzeitig sehe ich es als einen Teil meines Lebens.
Es motiviert mich, wenn ich sehe, dass engagierte Mitmenschen seit vielen Jahren die Arbeit des EJW-Weltdienstes unterstützen und dadurch anderen Menschen helfen. Durch das aktive Mitanpacken möchte ich die Arbeit des EJW-Weltdienstes ins Bewusstsein anderer Menschen bringen.
Jürgen Hagenlocher
50 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, Dipl.-Ing., Walheim
Am EJW-Weltdienst begeistert mich das Motto „begegnen – bilden – teilen“. Daran möchte ich mitarbeiten. Damit Menschen unterschiedlichster Herkunft sich begegnen können, damit wir globale Zusammenhänge besser verstehen lernen, damit wir wenigstens ein klein wenig zur globalen Gerechtigkeit beitragen können.
Drei Jahre Fachausschuss, sechs Jahre Länderausschuss Sudan, einige Reisen in den Sudan, so lässt sich meine Weltdiensterfahrung in wenigen Worten beschreiben.
Sebastian Hinderer
27 Jahre, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Uni Hohenheim, Stuttgart Möhringen
Mein Name ist Sebastian Hinderer, ich bin 27 Jahre alt, komme aus Stuttgart Möhringen und bin in der Jugendarbeit des dortigen CVJMs verwurzelt. Ich arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Hohenheim. Seit 2017 bin ich in der Länderpartnerschaft mit Nigeria aktiv, seit Dezember 2018 auch im Länderausschuss. Ich freue mich darauf, im Fachausschuss den EJW-Weltdienst in seiner ganzen Vielfalt zu erleben und gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft in der Partnerschaftsarbeit anzugehen.
Hans-Joachim Janus
60 Jahre, Kirchenrat, Schwaigern
„begegnen - bilden - teilen“, genial das Motto des EJW-Weltdienstes. Es bringt mein Selbstverständnis unserer Arbeit sehr gut auf den Punkt. Für mich eindrücklich erfahrbar wird dieses Motto in den Workcamps, im miteinander beten und arbeiten.
Seit dem Kirchentag 1999 bin ich ehrenamtlich in der internationalen Arbeit des EJW engagiert, seit vielen Jahren als 1. Vorsitzender. Meine Schwerpunkte sind u. a. die Partnerschaften zu Palästina, Rumänien und der Slowakei sowie die Workcamps.
Elena Magenau
29 Jahre, Agrarwissenschaftlerin, Vaihingen/Enz
Ich heiße Elena Magenau und wohne in einem Teilort von Vaihingen/Enz. An der Universität Hohenheim arbeite ich derzeit als Agrarwissenschaftlerin in einem Bioökonomieprojekt mit. Seit 2014 bin ich Mitglied im Länderausschuss Nigeria und seit 2018 Teil des Projektausschuss Impulse für Nachhaltige Entwicklung. Partnerschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten ist mir ein wichtiges Anliegen, weshalb ich gerne im Fachausschuss mitarbeiten würde.
Harald Metzger
56 Jahre, 3 Kinder, Dip.-Ing. Maschinenbau, Filderstadt
Mein Name ist Harald Metzger und bin Geschäftsführer eines Konstruktionsbüros. Seit 2006 bin ich im Länderausschuss Äthiopien als Mitglied und Vorsitzender tätig und seit 2011 Teil des Fachausschusses im EJW-Weltdienst.
Der EJW-Weltdienst ist Partnerschaft in christlicher Gemeinschaft – Begegnung, Bildung und Teilen als Teil einer christlichen Überzeugung sind mir sehr wichtig. Der EJW-Weltdienst lebt Partnerschaft auf Augenhöhe – unsere Partnerschaften als faires und gleichberechtigtes Miteinander verschiedener Kulturen, Glaubensformen und Lebenssituationen möchte ich mitgestalten.
Raphael Weber
27 Jahre, Elektroingenieur, Weinstadt
Mein Name ist Raphael Weber und ich habe gerade mein Masterstudium abgeschlossen. Ich bewerbe mich für den Fachausschuss, weil mir die Arbeit des EJW-Weltdienstes am Herzen liegt und ich hier die Chance habe, diese ganz konkret mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Den Weltdienst kennengelernt habe ich über diverse Workcamps, die mich dann auch 2017 in den Projektausschuss Workcamp geführt haben. Über die CVJM-Weltratstagung kam ich 2018 in den Fachausschuss und konnte die Arbeit so bereits kennenlernen und mich dort einbringen. Gerne würde ich dies auch weiterhin tun.
Christian Wöhrle
36 Jahre, Maschinenbautechniker, Rutesheim
Angefangen hat alles mit einem Workcamp vor 15 Jahren, seither engagiere ich mich in der Äthiopienarbeit des EJW-Weltdienstes. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit dem YMCA, das Entwickeln von Projekten und das gegenseitige Lernen und Teilen begeistern mich immer wieder aufs Neue. Für die Arbeit im Fachausschuss ist mir wichtig: Die Partnerschaften lebendig zu gestalten und weiterzuentwickeln sowie daran mitzuwirken, dass junge Menschen in Kontakt mit den Menschen in den Partnerschaften kommen.
Vorsitzende
Hans-Joachim Janus, Harald Metzger, Raphael Weber
Ehrenamtliche Mitglieder
Jonas Elias, Sebastian Hinderer, Elena Magenau, Jürgen Hagenlocher, Christian Wöhrle
Ständige Gäste
Tina Dautel (Vorstand des EJW)
Gerhard Wiebe (CVJM Deutschland)
Hauptamtliche Mitglieder
Valerian Grupp, Stefan Hoffmann, Mechthild Belz, Andrea Kalmbach, Eberhard Fuhr, Cornelius Kuttler
1. Inhaltliche Aufgaben
Die inhaltlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des FA sind:
2. Finanzielle Aufgaben
Budgeterstellung
Der FA erstellt das Gesamt-Budget für das folgende Jahr.
Projekte und Maßnahmen mit einem Volumen von mehr als 10.000 Euro sind im Budget des EJW-Weltdienstes zu verankern oder, bei Änderungen im laufenden Jahr, durch eine Einzelentscheidung des FA zu bestätigen.
Der FA erhält laufend Informationen über den aktuellen finanziellen Stand der Projekte, um bei notwendigen Änderungen (z.B. Krisen) kurzfristige Entscheidungen (im Rahmen des Gesamtbudgets) treffen zu können.
Fundraising
Der FA ist aktiv am Fundraising beteiligt und macht Vorschläge für die Verteilung der Spenden, Zuschüsse und Projektmittel.
Strukturelle Aufgaben
Der FA setzt Länder- und Projektausschüsse ein und benennt ihre Mitglieder. Er legt ihr Aufgabenprofil fest und löst sie bei Bedarf auf.
Aufgaben des FA können an die LA und PA delegiert werden.
Die Beauftragung einer Referentin/eines Referenten durch den Vorstand des EJW erfolgt im Einvernehmen mit dem FA. Wenn kein Einvernehmen erzielt werden kann, entscheidet der Vorstand des EJW.
Der FA kann sich eine Geschäftsordnung geben. Diese ist vom Vorstand des EJW zu bestätigen.
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0
Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:
Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: