aus der Ordnung des EJW-Weltdienst (Stand 20.03.2014)
Begegnen
Selbstverständnis / Leitlinien
Ziele
Bilden
Selbstverständnis / Leitlinien
Ziele
Teilen
Selbstverständnis / Leitlinien
Ziele
Vom Vorstand des EJW am 20.03.2014 beschlossene Ordnung nach dem Vorschlag des Fachausschusses EJW-Weltdienst
Gott hat alle Menschen in dieser Welt erschaffen,
zueinander gewiesen und in Jesus Christus geliebt.
Christen sollen die erfahrene Liebe an andere weitergeben
und dem Nächsten - dem Nahen und dem Fernen - schnellstens helfen.
Es ist unsere Aufgabe als Christen, dafür zu arbeiten,
dass eine menschenwürdige Gesellschaft entsteht.
Aus der verkündigenden Predigt folgt barmherzige Hilfe
und das Bemühen um Beseitigung der Ursachen des Übels durch politisches Handeln.
Resignation vor der Not der Welt und der Glaube an die Ausweglosigkeit von verfestigten Strukturen ist uns Christen mit der Auferstehung Jesus Christi verwehrt.
Die Basis für die Aufgabe des Christlichen Vereins Junger Menschen (CVJM) kommt in der Pariser Basis zum Ausdruck, die bei der ersten Weltkonferenz in Paris im August 1855 angenommen wurde und vom 6. Weltrat im Jahr 1973 bestätigt wurde:
"Die Christlichen Vereine Junger Menschen haben den Zweck, solche junge Menschen miteinander zu verbinden, welche Jesus Christus nach der Heiligen Schrift als ihren Gott und Heiland anerkennen, in ihrem Glauben und Leben seine Jünger sein und gemeinsam danach trachten wollen, sein Reich unter den jungen Menschen auszubreiten." Pariser Basis
„Die CVJM sind als eine Vereinigung junger Männer entstanden. Heute steht die Mitgliedschaft allen offen: Männer und Frauen, Jungen und Mädchen aus allen Völkern, Konfessionen und sozialen Schichten bilden die weltweite Gemeinschaft im CVJM. Die Pariser Basis gilt heute im CVJM-Gesamtverband Deutschland e.V. für die Arbeit mit allen jungen Menschen“. Kassel 1985/2002
In Bekräftigung der im Jahre 1855 verabschiedeten Pariser Basis, die weiterhin als Grundsatzerklärung zum Auftrag des CVJM gültig bleibt, erklären wir an der Schwelle zum dritten Jahrtausend, dass der CVJM eine weltweite, christliche, ökumenische Freiwilligenbewegung für Frauen und Männer mit besonderem Schwerpunkt und echter Beteiligung von jungen Menschen ist und dass er sich zum Ziel gesetzt hat, das christliche Ideal des Aufbaus einer menschlichen Gemeinschaft, in der Gerechtigkeit, Liebe, Frieden und Versöhnung herrschen, damit die gesamte Schöpfung an der Lebensfülle teilhat.
Jeder CVJM ist deshalb dazu aufgerufen, sich bestimmten Herausforderungen zu stellen und nach den eigenen, speziellen Gegebenheiten Prioritäten zu setzen. Diese Herausforderungen, bei denen es sich um eine Weiterentwicklung der 1973 verabschiedeten Kampala-Erklärung handelt, umfassen:
Um sich all diesen Herausforderungen zu stellen, wird der CVJM eine Form der Zusammenarbeit auf allen Ebenen entwickeln, die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung stärken.
Verabschiedet am 19. Juli 1998 durch den 14. Weltrat in Frechen bei Köln.
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0
Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:
Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: